Wir digitalisieren einfach irgendwas vor uns hin und glauben, damit das Thema Digitalisierung vollumfänglich abgefrühstückt zu haben. Aber ist das auch so? Warum schreibe ich oben im Titel etwas von „Pretending to see the future“? Ist es wirklich so, dass wir nur so tun, als würden wir die Zukunft erkennen? Darüber müssen wir mal eben reden.
Digitalisierung in Deutschland: Von Funklöchern und Angst
Tausende Funklöcher sind in Deutschland bekannt. Auch im mutmaßlichen Wirtschaftswunderland Bayern. Ganz zu schweigen von Bundesländern wie Brandenburg. Das ist auch so beabsichtigt, da sich der Netzausbau für die Provider im ländlichen Raum oft gar nicht lohnt. Und genau das ist aber eine falsche Herangehensweise. Denn das Internet muss mittlerweile so angesehen werden wie Wasser oder Strom: Ein Versorgungsgut.
Eigentlich müsste man den Providern aufzeigen, dass sie dazu verpflichtet sind, den Netzausbau mit höchster Priorität voran zu bringen. Die Stromnetze wurden ja auch bis ins kleinste Dorf ausgebaut. Und Wasser gibt es auch überall. Man muss wohl davon abkommen, die Provider als Anbieter anzusehen. Sie müssen als Versorger betrachtet werden. Und dann müssen sie ihrem Versorgungsauftrag nachkommen.
Darüber hinaus herrscht aber auch eine enorme Angst davor, was alles in Sachen Digitalisierung passieren kann. Wenn die Bevölkerung aus nachvollziehbaren Gründen fremdelt, müssen das die Verantwortlichen ernst nehmen. Aber wenn die Nachrichten irgendwelche Leute auf Instagram als „Blogger“ bezeichnen und ein Online-Medium die eigenen Beiträge als „Blog“ und nicht als „Bogartikel“ bezeichnet, wird die gesamte digitale Welt nicht ernst genug genommen.
Wir tun so, als würden wir die Zukunft sehen. Aber wir tun eben auch so, als würde uns das Alles nichts angehen. Die Zukunft? Das ist doch noch ewig weit weg. Bis die da ist, wurschteln wir halt weiter. Das ist auch beim Thema Smart Cities nicht anders. Es gibt IT-Dienstleister, die sich bei dem Thema komplett heraushalten und das auch noch mit der Ausrede „Wir sehen für uns keinen Mehrwert“ begründen.
Pretending to see the future
Die Band OMD hatten 1980 ihr erstes Album auf dem Markt. Auf diesem befindet sich das Lied „Pretending to see the future“. Das eignet sich eigentlich hervorragend dafür, das Verhalten zu erklären, was in Sachen Digitalisierung vorherrscht. „Pretending to see the future“ heißt „So tun, als ob man die Zukunft sieht“.
Das zu vermeiden ist, wie eine Seuche zu vermeiden. Wir können die Fortschritte nicht verstehen, die wir gemacht haben. Und wir haben versucht zu widerstehen, aber es ist schwer, „Nein“ zu sagen. Wir tun so, als würden wir sehen, was die Zukunft bereithält. Wir scheinen von unserem Schicksal gesteuert zu werden. Wie Soldaten glauben, sie können Kontrolle über einen Krieg haben. Aber es geht so schnell. Wir können nicht sehen, was wir getan haben. Wir verlieren unsere Augen, nur um zu sagen, was wir gewonnen haben.
Wir haben die Zeiten nie verstanden, nach denen wir fragten. Die Art, wie wir alles verschwendet haben. Die Nachlässigkeit ist endgültig. Es ist eine Etappe, die wir ertragen müssen, um das erste Mal zu erkennen. Mein Verstand hat sich über die Dinge entschieden, die wir taten. Wir haben nie gesehen, was wir nicht glaubten. Und wir konnten nicht sagen, was wir vermissten.
Indem wir Lärm machten, den wir nicht beherrschen konnten, hofften wir, dass wir niemals verzichten würden. Wie Soldaten glauben, sie können Kontrolle über einen Krieg haben. Aber es geht so schnell. Wir können nicht sehen, was wir getan haben. Wir verlieren unsere Augen, nur um zu sagen, was wir gewonnen haben.
Ich habe mich entschlossen. Mein Herz ist gebrochen. Mein Glück hat mich gemacht, und ich fühle mich erstickt. Ich kann nicht verstehen, wie wir jemals die Dinge glauben konnten, um die wir baten, aber nie erhalten haben.
Die Rahmenbedingungen müssen geschaffen werden
Die Digitalisierung ist mehr Chance denn Bedrohung. Hier müssen die Rahmenbedingungen geschaffen werde. Die Politik muss diese schaffen. Ich nenne so etwas gern Leitplanken. So gelingt dann eben auch die Teilhabe und der Fortschritt. Aufgrund der politischen Querelen wurde Deutschland einigermaßen abgehängt. Es wird Zeit, dass hier nachgeschärft wird. Und von den Unternehmen erwarte ich eigentlich, dass da mehr Engagement gezeigt wird.
Es geht nicht immer nur darum, ob sich etwas für die schnelle Mark rentiert. Die Digitalisierung muss voran getrieben werden, weil wir eben nicht auf einer Insel der Glückseligen leben. Wir werfen mit Schlagworten wie „Industrie 4.0“ um uns, bekommen aber die Netzbetreiber nicht dazu verpflichtet, dass die digitale Transformation klappt. Am Ende ist hier die Politik in der Pflicht, die Wirtschaft zu fordern. Hoffen wir das Beste, dass sie nicht nur so tun.