Microsoft Office 365: Aus Flow wird PowerApps

Microsoft Office 365: Aus Flow wird PowerApps

Microsoft Office 365: Aus Flow wird PowerApps

Wie ihr wisst, habe ich kürzlich einmal über Teams und einmal über Flow geschrieben, zwei Teile aus Microsoft Office 365. Gerade Flow hat sich gerade überholt. Denn flugs hat Microsoft etwas verändert. Unter https://make.powerapps.com ist das nun einsortiert. Ich schrieb ja darüber, dass ich Flow alles andere als unsinnig finde. Ich halte es sogar für ziemlich hilfreich. Und deshalb erzähle ich nochmal etwas dazu.

Weiterlesen

Microsoft Flow und die Spielereien

Microsoft Flow und die Spielereien

Microsoft Flow und die Spielereien

Ich habe einmal mit Microsoft Flow herum gespielt. Das ist gar keine so schlechte Sache, wenn man eventuell solche Wenn-Dann-Aktionen automatisieren möchte. Ich schreibe einfach mal auf, was ich so gefunden habe. Ja, das ist für die meisten nicht unbedingt etwas neues. Aber ich denke nach dem Motto: Es wurde alles schon gesagt, nur nicht von dir.

Weiterlesen

Modern Workplace mit Teams – Eine Betrachtung

Modern Workplace mit Teams

Modern Workplace mit Teams

Ich halte eigentlich nichts von solchen fancy Schlagworten. Aber nun haben wir einmal Modern Workplace. Also kann ich mich auch damit eingehend beschäftigen. Hintergrund ist nun einmal, dass sich die Arbeitswelt wandelt. Man spricht dabei immer unter Bezugnahme des nächsten fancy Schlagworts, nämlich „Industrie 4.0“. Aber was ist nun die Sache mit Modern Workplace? Und was hat eine Cloud-Lösung wie Microsoft Teams damit zu tun?

Weiterlesen

Der digitalisierte Mensch – Ein paar Gedanken

Was bitte ist denn der digitalisierte Mensch? Wofür steht er oder sie oder sonstwer? Bei all dem, was man so hört, muss man das Alles auch mal hinterfragen. Fängt das mit sozialen Netzwerken an? Oder mit dem schlauen Kühlschrank? Oder ist das Alles doch schon eine ganz andere Nummer? Im Jahr 2019 darf das Thema sicherlich nicht fehlen. Und deshalb hätte ich es gern, dass wir mal darüber reden.

Weiterlesen

Deep Fakes: Wahrheit oder Pflicht

Deep Fakes: Wahrheit oder Pflicht

Deep Fakes: Wahrheit oder Pflicht

Hand hoch: Wer hat schon alles von Deep Fakes gehört? Das ist ein enorm großes Problem, finde ich. Hier müssen wir genau aufpassen, was uns vorgesetzt wird. Wie schnell sitzen wir bewussten Falschmeldungen oder derartigem auf? Und dass es wirklich ganz einfach geht mit der Manipulation, zeigt sich immer wieder. Wir sind hier bei Fake News oder bei alternativen Fakten. Alles schon gehabt. Spielen wir Wahrheit oder Pflicht.

Weiterlesen

Schule der Zukunft: Wo ist die Medienkompetenz?

Der Begriff der Schule der Zukunft klingt so hochtrabend. Aber sie ist ein wichtiger und integraler Bestandteil der Gesellschaft von morgen. Unsere Gesellschaft befindet sich im Wandel. Und was gestern noch gültig war, ist heute, spätestens morgen überholt. Hier bedarf es der Medienkompetenz, die man erlernen muss. Und hier sehe ich leider schwarz.

Weiterlesen

Zeitplanung: Zum Teufel mit den To-Do-Listen

Es gibt unfassbar viele Menschen, die zur alltäglichen Zeitplanung auf To-Do-Listen setzen. Es gibt scharenweise Apps und Tools genau dafür. Ich hatte auch mal mit solchen Helferlein herumgespielt. Aber so wirklich wurde ich damit nicht warm. Andere können bestens damit umgehen. OK, so ist das eben. Aber ich will mal etwas zu den To-Do-Listen aufschreiben und wieso man sie zum Wohle der Zeitplanung zum Teufel schicken kann.

Weiterlesen

Digitale Landwirtschaft: Utopische Gedankenspiele?

Die digitale Landwirtschaft hat längst begonnen. Warum auch nicht? Die Welt dreht sich nun einmal weiter. Aber es gibt einen Pferdefuß dabei. Denn man wird nicht müde zu behaupten, dass durch die Digitalisierung – auch in der Landwirtschaft – der Klimawandel beschleunigt wird. Sicher: Digitale Instrumente erhöhen den Stromverbrauch. Aber ist dies das Ende des Abendlandes? Reden wir mal im Abwasch der Woche darüber.

Weiterlesen

Google DeepMind: Die KI und die Mathe-Arbeit

Google DeepMind hatte neulich mal das gleiche Problem wie viele Schüler: Die Künstliche Intelligenz ist an einem Mathematik-Test gescheitert. Und sofort hören wir wieder Glucksen und so manchen Spaß. Dabei ist es vielleicht weniger offensichtlich, was da passiert ist, als es scheint. Denn vielleicht gibt es für das Scheitern eine ganz andere Erklärung als die naheliegende. Schauen wir mal.

Weiterlesen

Antizipieren – Vom Fußball zur Digitalisierung

Sag mal, Internet, was bedeutet eigentlich „Antizipieren“? Ich halte das Wort für ziemlich schrecklich. Aber dennoch müssen wir darüber reden. Denn das Wort klingt zwar ziemlich altklug und irgendwie auch technokratisch. Aber es gibt in Sachen Digitalisierung auch so eine Parallele bei dem Wort, nämlich eine Parallele zum Fußball. Was sagt der Uhle da? Da müssen wir doch mal schauen.

Weiterlesen