Unterhalten wir uns einfach mal über die Welt der Blogs, die gemeinhin auch „Blogosphäre“ genannt wird. Eine Zeit lang durfte man den Begriff ja nicht verwenden. Deshalb lasse ich den auch aus der Überschrift raus. Ja, wir müssen uns mal wieder über Blogs unterhalten. Und über die ganze Gemengelage. Anders gesagt: „Hallo Blogs, lebt ihr noch?“ – Vielleicht ist es ja wirklich so weit schon gekommen. Das wäre tragisch. Aber bei all der Dramatik können wir auch festhalten: So schlimm ist es ja gar nicht. Aber eben fast.
WordPress und Bloggen
Themen, die das Content Management System WordPress an sich und das Bloggen betreffen.
Fließband-Blogger: Wie macht ihr das denn so?
Kennt ihr Fließband-Blogger? Menschen, die ihre Blogs im Akkord befüllen und so. Ich hatte ja auch so meine Zeit mit vielen Blogartikeln. Aber nicht auf die Art. Ich folge da manchem Fließband-Blogger in den sozialen Netzwerken und bekomme so mit, wie hoch deren Schlagzahl ist. Ganz ehrlich: Das wollte ich nie machen. Und nachdem ich mich irgendwann mal eingebremst hatte, hatte ich erstmal bemerkt, wie viel Kraft das gekostet hat. Also: Wie machen die das?
Textklau im Blog – Und was ich darüber denke
Welcher Blogger hat eigentlich noch nie erlebt, dass es Textklau gibt? Jedem wurden schon mal die Texte aus den eigenen Artikeln wegkopiert. Das ist übel, oder? Jetzt ist es ja so, dass niemand davor gefeit ist, selbst Texte zu klauen. Meistens geschieht das unbewusst, wie ich selbst weiß. Aber wie ist das beim vorsätzlichen Klau, also dem bewussten Kopieren von Inhalten?
Pflege im Blog – Neues hinter den Kulissen
Ab und an darf man sich auch mit solchen Dingen wie der Pflege im Blog auseinandersetzen. Klar ist es gut, Artikel „zu knüppeln“. Aber das ist ja nicht alles. Da hängt ja noch ein ganzer Rattenschwanz dran. Ich habe mich nämlich jetzt aufgerafft, mich um ein paar Dinge zu kümmern, die nicht so alltäglich sind. Aber sie müssen eben gemacht werden. Mir dämmerte nämlich so das Eine oder Andere. Lest einfach mal weiter, was mir so aufgefallen ist und was ich derzeit so korrigiere.
Google Publisher Center – Für die Hosentaschen-Zeitung gedacht
Wer einen Blog betreibt, möchte erreichen, dass die Artikel bei all den Lesern ankommen. Eine gute Möglichkeit für das Ziel ist das Google Publisher Center. Das ist über diesen Link erreichbar. Und es ersetzt seit Dezember 2019 den alten Google Publisher. Warte mal, der Publisher? Da klingelt doch was. Ich habe darüber vor längerer Zeit meinen Blog in die Google News eintragen lassen. Das ist dann hier zu sehen. Aber was bitte ist denn das Google Publisher Center?
WordPress-Theme Astra: Alles wieder neu
Ich habe nun das WordPress-Theme Astra im Einsatz. Das habe ich zum Neujahrstag aktiviert, nachdem ich vorher bereits einige Zeit daran herum geschraubt hatte. Einige dürften durch das völlig neue Aussehen dieses Blogs erschrocken sein. Und vielleicht wenden sich auch langjährige Stammleser ab. Das kann ich nicht ändern, obwohl ich es schade finde. Aber ich musste einfach etwas unternehmen. Denn dieser Blog soll schöner werden. Oder so.
Werbewüsten: Was Blogs niemals werden dürfen
Werbewüsten langweilen mich zu Tode. Denn was ist der Informationsgehalt? Bei vielen Exemplaren geht der doch eigentlich gegen Null. Oder sehe ich das falsch? Ich habe etwas gegen Clickbait-Schlampen. Das ist hinlänglich bekannt. Aber da geht noch mehr. Und darüber muss ich mich einfach mal auslassen. Denn so etwas schadet immer gleich allen Bloggern. Also auch mir selbst.
WordPress-Wartung: Was muss ich beachten?
Habt ihr schon mal darüber nachgedacht, wie ihr eine WordPress-Wartung durchführt? „Weiter – weiter – fertigstellen“ ist da nicht. Da hängt mehr an der Nummer. Es kann Menschen geben, die vielleicht denken, dass das doch gar nicht so schwierig sein kann. Ist es auch nicht. Aber wir müssen uns das mal verinnerlichen, was da zu beachten ist. Schauen wir also mal.
Child Theme in WordPress: Wozu ist das gut?
Wozu ist ein Child Theme in WordPress gut? Ich habe das nie für so notwendig erachtet. Und nun nutze ich eins. Ich erzähle euch auch, wie ich das gemacht habe. Aber es geht eben auch darum, mal zu beleuchten, was es denn mit diesen „Kinder-Layouts“ auf sich hat. Nein, mit Spielzeug hat das nichts zu tun. Es gibt dafür ganz praktische Anwendungsszenarien.
Google Analytics muss im Blog nicht sein
Ein recht großes Problem, mit dem sich Webseiten-Betreiber herumschlagen, ist die Vergleichbarkeit. Deshalb schrieb ich dieser Tage einmal von Google Analytics. Ich bin auf die Idee gekommen, weil andere Vergleiche einfach mal hinken, wenn keine vergleichbaren Werkzeuge verwendet werden. Eigentlich ist da Google Analytics das Maß der Dinge. Aber schießen wir immer gleich mit Kanonen auf Spatzen?