Wenn ich meine Blogartikel auf den Plattformen teile, kommt es immer häufiger vor, dass das Titelbild nicht mit geteilt wird. Aber Social Media Bilder sind egal. Ich werde euch auch sagen wieso: Im ersten Halbjahr 2022 gab es gerade einmal 725 Zugriffe von den Plattformen. Insgesamt waren es jedoch weit über 60000. Es ist also direkt so: Die Plattformen spielen bei mir noch weniger eine Rolle, als es in den letzten Jahren schon war. Und deshalb ist es mir vollkommen egal, ob auf den Plattformen Bilder zu sehen sind oder nicht.
WordPress und Bloggen
Themen, die das Content Management System WordPress an sich und das Bloggen betreffen.
Statify: Reicht das denn nicht für den Blog?
Ich habe euch dieser Tage erzählt, dass mir Matomo einfach viel zu fett vorkommt. Irgendwie habe ich auch nicht mehr wirklich viel Lust darauf. Deshalb Statify. Ich habe zwar in dem verlinkten Artikel von WP-Statistics erzählt. Aber schon bei der Installation gab es Probleme, die mit den Permalinks und irgendwas zu tun haben. So richtig doll hat das eben auch nicht funktioniert. Und ehrlich: Es war auch irgendwie zu viel. Deshalb bin ich mal eine Runde „back to the roots“.
Matomo-Analyse: Ist das nicht zu fett?
Wie ihr vielleicht irgendwann vor ein paar Jahren mitbekommen habt, mache ich mit einer Matomo-Analyse meine Statistiken hier in meinem kleinen, feinen Blog. Aber irgendwie habe ich mich immer mal wieder zwischendurch gefragt: Alter, ist das nicht ein bisschen zu fett? Und gerade ist es auch mal wieder so weit. Sicher, das Ganze bekommt einen gewissen Drive, weil irgendwie derzeit einiges an Quatsch angezeigt wird. Jedenfalls weiß ich nicht so richtig, ob ich überhaupt so eine dicke, fette Matomo-Analyse haben muss. Schauen wir uns das mal an.
Bloggen können: Einfach so
Einfach so bloggen können, so als ob es hier im Blog 2009 wäre. Das wär’s. Einfach drauflos tippen, ungeschliffene Wortfetzen in die Runde hauen. Was wäre das? Das wäre doch das, was uns als Blogger ausmacht, oder? Kein SEO-Plugin in WordPress, das uns volljammert, man müsse nochmal an dem Text feilen und das Keyword noch 1,38 mal unterbringen oder so. Wann hat das eigentlich angefangen? Liegt es womöglich an der Geldverdien-Maschinerie Internet und an der überbordenden Professionalisierung von WordPress? Ehrlich: Ich habe keinen blassen Schimmer.
13 Jahre Blog – Und immer noch ohne Plan
Und schon ist wieder ein Jahr rum. 13 Jahre Blog, simpel und ohne Plan. So, wie immer. Seit dem 17. April 2009. Ich glaube, das wird sich auch nicht mehr ändern. Oft genug habe ich die Richtung geändert. Weil das hier alles meine Sache ist. Ab und zu ändern sich halt die Ansichten, die Interessen und all das. Wenn man da hier allein so vor sich hin bloggt, kann es eben vorkommen, dass Themen mal mehr, mal weniger vorkommen. Ihr habt doch auch nicht immer die gleichen Interessen, oder?
Titel hier eingeben: Fang mal an zu bloggen
Ach, ist das schwer, immer wieder neue Artikelideen zu haben. Da sitzt du am Computer, und dich grinst etwas an: „Titel hier eingeben“. Aber welchen denn gleich? Mir ist irgendwie die Leichtigkeit beim Bloggen abhanden gekommen. Wie das kam, kann ich nicht mal sagen. Nun habe ich mich mehr oder weniger aufgemacht, um einfach ein paar Gedanken zu wälzen. Das ist doch unterm Strich auch Bloggen. Es muss nicht immer der „Pillar Content“ oder die „1A-mit-Sternchen-Lösung“ sein. Und da ich nichts verkaufe, ist es nicht schlimm, „off-topic“ zu sein.
WordPress 5.9 Full-Site Editing – Oder lieber nicht?
Dieser Tage kam nun WordPress 5.9 um die Ecke. Und die wesentliche Neuerung ist, dass es nun möglich ist, das ganze Layout der gesamten Webseite zu bearbeiten. Das mag gut sein. Sicherlich ist es so, dass man damit völlig individuelle Webseiten stricken kann. Die Frage ist doch dann am Ende: Will man das? OK, die ganzen Corporate Blogs von Unternehmen müssen natürlich das Corporate Design des Unternehmens widerspiegeln. Aber ich glaube, da ging bisher auch schon einiges. Also: Was soll das?
2021 in Zahlen – Wie ging es dem Blog?
Jetzt kommt der Uhle damit um die Ecke, das Jahr 2021 in Zahlen zu beschreiben? Nein, macht er nicht. Ich will mal erzählen, wie sich der Blog geschlagen hat. Ich habe das schon mal Anfang letzten Jahres gemacht. Zur Einordnung der Zahlen will ich aber gleich mal vorausschicken, dass 2021 für mich ein enorm kompliziertes Jahr war. Ich hatte euch davon in meinem Abgesang erzählt. Aber das gilt ja nur bedingt als Ausrede. Und deshalb müssen wir mal gucken, was 2021 in Zahlen so war.
Koko-Analytics – Bessere Statistiken im Blog?
Ich habe keine Ahnung, ob ich die richtige Denke an den Tag lege. Aber ich habe mir gerade Koko-Analytics installiert, um meine Statistiken im Blog umzuziehen. Ganz ehrlich: Ich turne ja nun seit langer Zeit mit Matomo herum. Aber wer schaut sich das denn eigentlich an, wenn man wie ich seinen Blog mehr so nebenher betreibt? Richtig: So umfassend das auch sein mag, es ist zu viel. Und auch der ganze Verwaltungsaufwand: Puh, muss ich das Alles wirklich mitmachen? Deshalb schaue ich mir halt mal Koko-Analytics an.
Postfach-Blogger: Wer macht das noch?
Ich kann ja WordPress so umbiegen, dass ich dem Blog eine Mail sende und der dann einen Artikel daraus macht. Dann wäre ich sozusagen ein Postfach-Blogger. Die spannende Frage dabei ist: Wer macht das denn noch? Und überhaupt: Wer hat das denn überhaupt jemals gemacht? Ich meine, wenn es zu irgendwas eine Funktion gibt, wird immer irgendwer um die Ecke kommen und diese Funktion benutzen. So wird das eben auch mit dem Bloggen per Email sein. Ich frage mich halt so ein paar Fragen.