Es ist ja nun keine Neuigkeit mehr, dass Nutzer von WhatsApp Plus beim Messenger gesperrt werden. Aber das passiert eben auch dauerhaft. Man kann jetzt viel daher schimpfen, dass Nutzer bevormundet werden. Aber die Sache ist eben ganz einfach. Ich verstehe da die ganze Aufregung nicht, weshalb ich einfach nochmal was dazu schreiben muss.
App
Google räumt im Play Store auf
Im Google Play Store scheint derzeit Frühjahrsputz zu sein. Denn Google hat diverse Apps aus dem Store entfernt und als sonstwas deklariert. Gesprächig, wie Google nun mal ist, konnten die Anbieter der Apps mit den Mitteilungen, die Google da so umherschickt, mal gefühlt so gar nichts anfangen. Und nun rätseln viele, wieso gerade ihre App aus dem Store verschwunden ist und sie mit lapidaren Textbausteinen abgefrühstückt werden.
WhatsApp sperrt WhatsApp Plus Nutzer dauerhaft
WhatsApp bleibt WhatsApp und kann auch nur mit WhatsApp benutzt werden. So könnte die Meinung dort sein. Denn sie sperren gerade lustig los. Nun werden Nutzer der Alternative WhatsApp Plus wohl dauerhaft ausgesperrt, wenn sie der Facebook-Tochter auffallen. Und ich muss sagen, ich kann das durchaus nachvollziehen.
Brasilien: Telegram statt WhatsApp
Bämm! Jetzt ist es passiert: In Brasilien ist der Messenger Nummer 1, WhatsApp, gesperrt worden. Und zwar auf richterliche Anordnung. Problematisch wird nämlich für WhatsApp die Verschlüsselungspolitik. Damit müssen sich die brasilianischen Nutzer künftig etwas anderes als den grünen Messenger überlegen. Ob es hierzulande auch mal so weit kommt, glaube ich nicht. Aber das ist schon ziemlich konsequent, finde ich.
WhatsTracker – Der Kontakt-Spion für WhatsApp
Datenschutz ist ein heikles Thema. Ja, auch ein Grundrecht. Aber das heikle Thema ist immer wieder mal Gesprächsstoff rund um WhatsApp. Und es heißt immer wieder, dass die Facebook-Tochter mit dem Datenschutz recht lax umgehen würde. Ob das wirklich so ist, beantworten Experten und solche, die sich dafür halten, nicht eindeutig. Jedenfalls gibt es eine neue „Spionage-Software“ für den beliebten Messenger.
WhatsApp – Die Deppen sind los
Natürlich ist nicht jeder, der WhatsApp nutzt, ein Depp. Aber es gehen so einige An-den-Kopf-klatsch-Geschichten zum beliebten Messenger um. Entschuldigung, da muss ich mal kurz Stellung beziehen. Denn manches muss man einfach gar nicht mitmachen.
Nachrichten von 888 Casino direkt zu WhatsApp
888 Casino schickt derzeit Nachrichten via WhatsApp durch die Gegend. Auch ich erhielt vergangene Nacht so eine Nachricht, Viele andere auch. Damit werden derzeit viele Nutzer des Messengers verunsichert. Wenn ich so im Internet nach 888 Casino in Bezug auf WhatsApp schaue, erhalte ich eine ganze Menge Ergebnisse. Aber was hat es damit auf sich.
Candy Crush Saga – Ein Milliarden-Gewinn durch Spielsucht?
Die Candy Crush Saga: Viele Smartphone- und Facebook-Nutzer kennen das Spiel. Eigentlich kostenlos, aber es wirft einen Milliarden-Gewinn ab. Man kann schon fast sagen, dass es praktisch Nutzer geben muss, die dem Spiel verfallen sind. Und der Spiele-Entwickler-Firma King beschert das einen gigantischen Gewinn. Dass geht doch eigentlich gar nicht, außer im Spiel gibt es angeblich nützliche Dinge zu kaufen, so genannte In-App-Käufe.
WhatsApp: Datenschutz-Lügen und gesperrte Alternativen
Es ist mal wieder an der Zeit, nach WhatsApp zu schauen. Denn da wurde jetzt etwas bekannt, worüber ich einfach schreiben muss. Denn WhatsApp steht einfach mal wieder im Verdacht, komisches Zeug mit den Nutzerdaten zu treiben. Eigentlich soll sich das Alles geändert haben, eigentlich hat man gesagt, dass die Truppe gelernt hat. Aber es heißt, dass dem wohl nicht so ist.
Google und Twitter haben sich wieder lieb
Irgendwie müssen sich Google und Twitter verkracht haben. Aber nun haben sie sich wieder lieb. Denn Tweets sollen in bei Google auftauchen. Da man als Blogger gern mal auch in Tweets stöbert, ist das eine durchaus willkommene Nachricht. Denn es ist nun einmal so, dass die Suche bei Twitter selbst ein Horror ist. Ich kann nicht einmal sauber in meinen eigenen Tweets suchen, geschweige denn global bei Twitter insgesamt. Aber das soll sich nun ändern.