Nachdem ja demnächst Google+ die Pforten schließt, sucht man sich ja zwangsläufig etwas neues. Auf der Suche bin ich neulich einmal über Reddit gestolpert. Ich bin noch ganz neu dort dabei. Und im Abwasch der Woche schreibe ich einfach mal ein bisschen über das soziale Netzwerk. Also: Wenn es denn eins ist. Darüber bin ich mir noch gar nicht so richtig im Klaren.
App
Alternativen gesucht: Google+ ist schneller tot
Braucht man Alternativen, wenn ein soziales Netzwerk wie Google+ über die Wupper geschickt wird? Vor allem, nachdem das nun noch schneller passieren soll. Ich bin mir nicht sicher. Vielleicht ja schon. Denn Google+ hatte ja durchaus seine Daseinsberechtigung. Und es gibt nicht viel vergleichbares. Aber wir müssen uns dennoch mal kurz über Alternativen unterhalten.
WebClipper – Von mir unterschätzt
Ich bin aber auch ein Schussel. Da bieten Notiz-Lösungen wie OneNote oder Evernote WebClipper an, und ich nutze sie nicht. Blödes Selbstmanagement von mir. Ich meine, wenn ich schon Evernote recht umfangreich nutze, dann kann ich doch auch diese Funktionalität nutzen, oder? Na, bloß gut, dass ich da über einen wissenswerten Artikel gestolpert bin. So kann ich gleich mal gucken, ob mich das weiterbringt.
Facebook-Klage: Verbraucherschützer laufen Sturm
Es gibt eine Facebook-Klage. Die Verbraucherzentrale Sachsen tritt gegen den Internet-Riesen aus Kalifornien an. Grund ist die Datenschutz-Grundverordnung. Die gilt seit Ende Mai diesen Jahres. Aber irgendwie tut Facebook so, als ginge diese den Giganten nichts an. Um das soziale Netzwerk einzufangen, laufen die sächsischen Verbraucherschützer nun Sturm. Und wie finden wir das?
Google+ ist tot und wird demnächst eingestellt
„Ach, das gibt’s noch?“ So oder so ähnlich könnte irgendwer bei dem Begriff „Google+“ denken. Seit gestern Abend aber dreht die Internetwelt deswegen durch. Aber am Ende ist es einfach nur konsequent, was der amerikanische Internet-Riese da treibt. Kurz gesagt: Google+ wird eingestellt. Daran gibt es auch nichts mehr zu rütteln. Das hatte eine Sicherheitsmaßnahme namens „Project Strobe“ zu Tage gefördert.
Microsoft Kaizala – Und noch ein Messenger?
„Mach mal Kasalla!“ – Sie kennen den Kult-Spruch von Ex-Kicker Thorsten Legat? Nein, das hat nichts mit Microsoft Kaizala zu tun. Oder vielleicht doch etwas? Jedenfalls ist das erstmal nur ein weiterer Messenger neben WhatsApp, Telegram, Threema oder dem hauseigenen Skype oder halt Teams. Aber es ist dann doch ein bisschen was anderes. Darum schauen wir mal kurz, was das eigentlich ist.
Pin up: Kann man Pinterest richtig nutzen?
Warum erzählt der Uhle einen von „Pin up“, wenn der von Pinterest schreibt? Das Netzwerk, die Pinnwand oder was auch immer ist ja gerade ganz hoch im Kurs. Immer mehr Anleitungen machen die Runde, wie man denn um Himmels Willen das Netzwerk nutzen sollte. Ja, ich nehme mich da auch nicht komplett davon aus. Und weil viel seltsames auch bei Pinterest passiert, heißt es hier einfach mal: „Pin up“.
WhatsApp-Account Momo: Mysteriöser Kettenbrief
Lange nicht mehr von Kettenbriefen über WhatsApp gehört. Gottseidank, oder? Allerdings macht nun der WhatsApp-Account Momo von sich Reden und schockt Leute. Da gibt es einen seltsamen und höchst mysteriösen Kettenbrief. Und bei dem kann ich es sogar verstehen, dass der Empfänger in Angst und Schrecken versetzt wird. Das ist gerade kein Spaß.
Facebook, nun halt doch mal die Klappe!
Facebook auf irgendeinem x-beliebigen Smartphone zu nutzen, ist nervtötend ohne Ende. Aber auch auf einem Computer kann es sehr schnell anstrengend werden. Wenn man Pech hat, gibt es in kürzesten Abständen Push-Benachrichtigungen. Und dann? Schwupps, ist die Konzentration auf die Arbeit dahin. Oder wie jetzt zur Ferienzeit: Die Entspannung ist jäh unterbrochen. Also mir passiert das ja nicht. Aber offenbar anderen. Schauen wir mal.
QFD: Ein seltsamer Trend bei Twitter mit einem roten Kreuz
Seit neuestem verfügt Twitter über einen Qualitätsfilter (quality filter). Über den fühlen sich verschiedene Nutzer diskriminiert (discriminate). Daher #QFD. Das Ganze steht für „Quality Filter Discrimination“. Es gibt da etwas, was sich fast wie eine Verschwörungstheorie liest. Vor allem rechtsnationale Nutzer denken an „Verbannung“ und „Beschränkung der Meinungsfreiheit“. Aber ist das wirklich der Fall?