Stellt euch mal vor, Musiker würden endlich wieder anständig für ihre Musik bezahlt werden. Das versucht eine Plattform namens Audius. Nein, ich werde von der Plattform nicht bezahlt. Dennoch will ich mal ein paar Takte loswerden. Denn ich bin da nun auch vertreten, weil ich ja schauen möchte, wie ich meine Musik am besten unter die Leute bringen kann. Die Kohle steht dabei nicht an erster Stelle. Ihr sollt es halt hören können und ich will wenig Scherereien damit haben. Auf die Idee brachte mich die Band Porter aus dem Ruhrpott.
BandLab
Musik veröffentlichen mit BandLab
Ich will nur Musik veröffentlichen, die ich gemacht habe, und es irgendwie hinbekommen, dass ihr sie hören könnt. Ich will nicht reich werden. Das ist der Hintergrund zu meinem ganzen Tanz, den ich in der letzten Zeit vollführe. Ich habe weder Zeit noch Lust, mich pausenlos um Social Media Gedöns zu kümmern. Es geht bei all dem Tralala, den die vielen Besserwisser immer so von sich geben, immer nur darum, Musik als Business anzusehen. Das ist aber nicht meins. Deshalb überdenke ich meine Art und Weise, wie ich Musik veröffentliche.
Online Musik vertreiben: Alternativen zu SoundCloud
Aus der Überschrift wird schon mal deutlich, dass ich SoundCloud nicht mehr für die beste Idee halte, um online Musik vertreiben zu können. Und nein, das hat nichts mit dem zuletzt erlebten zu tun, wovon ich neulich mal erzählt hatte. Wobei: Das Vertrauen ist halt weg. Und ich glaube nicht, dass das wieder kommt. Blöd, dass ich da jetzt bei SoundCloud für ein Jahr nochmal meinen Beitrag bezahlt hatte, bevor dieser ganze Schmus begann. Aber so kann ich mich in Ruhe umschauen.
Musikstreaming ist sowas von kaputt für Musiker
Leute, ich muss euch mal was über das Musikstreaming erzählen. Denn ich halte diese ganze Nummer für Musiker für einen prächtigen Sargnagel. Und ich glaube, dass ich mir mit meiner Musik etwas anderes überlegen muss. Es ist zwar nur ein Hobby, was ich mit großer Freude ausübe. Aber deshalb muss ich mich nicht veralbern lassen. Und ich glaube, das sehen andere Musiker ähnlich. Ich will meine Musik zwar veröffentlichen. Aber wenn irgendwer schon damit Geld verdient, will ich auch meinen Anteil haben, ist ja schließlich meine Musik.
Musikmachen für niemanden außer für mich
Ich liebe das Musikmachen. Aber ich habe mich immer unter Druck gesetzt, irgendwas dann auch unter Vertrag zu bekommen. Das ist aber Quatsch. Was soll ich denn damit anfangen? Denn wenn wir mal ehrlich sind, setzt man sich nicht nur damit unter unnötigen Druck, man fängt dann auch an, irgendwem nach der Pfeife zu tanzen. Warum also sollte ich das tun? Musikmachen hat für mich eine ganze spezielle Bedeutung. Und dieser werde ich nicht gerecht, wenn ich mich in die Leitplanken von irgendeiner Firma begebe.
The Philosopher: Die Reise ins Organic House
Ich muss euch mal ein paar Worte über „The Philosopher“ erzählen. Das ist ein neues Stück Musik, das ich mal unter die Leute geworfen habe. Und es ist anders. Ja, so ziemlich anders als all das, was ich bisher musikalisch verbrochen habe. Ich habe mich mal an einen Musikstil gewagt, der allenthalben als „Organic House“ beschrieben wird. Was für eine Musik! Das ist zwar schon irgendwie tanzbar und eben auch elektronisch und so. Aber ist das nun noch EDM oder speziell House? Ich bin mir nicht sicher. Aber Spaß hat es gemacht.
Lost In Music – Wie finde ich raus?
Leute, ich mache ja echt gern Musik. Aber irgendwie bin ich auch ein bisschen „Lost In Music“. Klingt doof, ist aber so. Da muss ich jetzt etwas dagegen machen. Das Blöde ist, dass man eben so unfassbar viel mit Tools wie Ableton machen kann. Ich hatte es ja schon mal erzählt, dass die Möglichkeiten schier endlos sind. Die Kehrseite der Medaille ist dann allerdings, wie es bereits anklang, dass man sonst zu praktisch gar nichts mehr kommt. Und das muss irgendwie auch mal wieder ein Ende haben. Ich schreibe einfach mal was dazu auf.
Cover-Version: Ich habe es ziemlich satt
Ich wollte jetzt schon zum wiederholten Mal eine Cover-Version eines Stücks bauen und habe um Erlaubnis gebeten. Ihr glaubt ja gar nicht, was dann so passierte. Ich bin darüber ziemlich enttäuscht und habe deshalb etwas beschlossen. Mir ist meine Musik enorm wichtig. Ich mache das echt gern. Aber ich werde eben niemanden am Allerwertesten lecken, wenn ich mal etwas bekanntes in ein neues Gewand stecken möchte. Das ist es mir dann einfach nicht wert. Vielleicht klappt das ja nochmal, aber ich sehe halt schwarz. Darüber müssen wir reden.
Ableton: Neustart meiner Musik
Ich fange neu an, Musik zu machen. Lange Zeit habe ich mit BandLab herum gespielt. Nun mache ich meine ersten Schritte mit der Digital Audio Workstation Ableton. Na klar, ich habe mir erstmal eine Testversion installiert. Ich will ja schließlich herausfinden, ob das eine Software für mich ist. Bis jetzt kann ich allerdings sagen: Und wie sie das ist! Freunde, es funktioniert halt einfach. Und es gibt Tonnen von Lernmaterial dazu. Warum also sollte ich das dann nicht nutzen? Damit gibt es nun demnächst den Neustart meiner Musik.
Musikproduktion: Tschüss, BandLab Studio
Musikproduktion ist so ein hochtrabender Begriff. Aber er spiegelt ganz gut wider, was wir „Bedroom Producers“ so tun: Wir schaffen Musik. Nur wird das anders. Ich habe ja lange Zeit jetzt mit dem BandLab Studio herum gespielt. Aber ich habe eben gemerkt, dass ich so langsam an das Limit dessen stoße, was damit so möglich ist. Ich will hier einfach ein paar Gedanken zum Thema aufschreiben. Denn das wird jetzt doch eine ganz gewaltige Änderung, die ich da in Sachen Musikmachen vor mir habe. Ich habe dazu noch was zu hören für euch.