Ja, ich habe meine Accounts noch bei Meta – also bei Facebook, Instagram, Threads und WhatsApp. Aber Datenschutz erwarte ich dort keinen. Das ist schon jahrelang so, und es wird sich auch nicht ändern. Ja, ich habe das so oft gesagt. Wir haben doch über Cambridge Analytica diskutiert, oder etwa nicht? Offenbar reicht das Ganze immernoch nicht. Der Laden denkt nach wie vor, dass sie tun und lassen können, was sie wollen. Egal, was Gerichte dazu zu sagen haben. Und das ist das Dreiste an so einem Laden. Ich verachte solche Buden zutiefst.
DSGVO
MailChimp, meine Güte, was los?
Nennt es von mir aus „unplugTrump“, wie es im Fediverse heißt, wenn man einen US-Dienst ablöst. Aber MailChimp muss ich jetzt abschalten. Das geht ja gar nicht. Was ich da so in den letzten Wochen mitbekommen habe, kann ich einfach nicht mehr akzeptieren. Und nachdem, was ich gestern Abend erfuhr, muss ich mich tatsächlich aller schnellstens von dem US-Dienst verabschieden. Ich schaffe damit – und das ist das Gute – ein bisschen mehr Datensicherheit. Das ist doch dann auch was.
Statify: Reicht das denn nicht aus?
Seit langer Zeit arbeite ich zur Auswertung der Benutzerzugriffe sowohl mit Matomo als auch mit Statify. Und ich frage mich, ob ich wirklich Matomo behalte. Denn ganz ehrlich: Ich habe doch gar nicht die Gelegenheit, all die Kleinigkeiten, die Matomo so aufzeichnet, auszuwerten und zu bewerten. Vieles ist mir auch egal. Und Statify? Wenn man sich das ein wenig anpasst oder Erweiterungen benutzt, ist das durchaus eine taugliche Alternative. Und davon möchte ich mal kurz erzählen. Es kann ja sein, dass es euch interessiert.
SoundCloud: Ist das wirklich böse?
Wie ihr wisst, mache ich in meiner Freizeit gern Musik. Das ist so eine Leidenschaft, und ich kann nichts dagegen tun. Hören könnt ihr sie dann über SoundCloud. Über die Weihnachtsfeiertage habe ich mich aber irgendwie verleiten lassen, etwas mehr in Richtung Schutz der eigenen Daten und all dem drum und dran zu denken. Und da bin ich doch tatsächlich damit konfrontiert worden, dass der Musik-Streamingdienst doch böse sei. Lasst uns einfach mal darüber nachdenken. Wirklich, es interessiert mich.
Microsoft Cloud Services: Gibt es Alternativen?
Was mäkeln viele, die es wissen müssen, über die Microsoft Cloud Services. Mir scheint, damit wird es irgendwie Zeit, sich mal über Alternativen zu unterhalten. Denn den europäischen Datenschützern ist ja Microsoft 365 ein Dorn im Auge. Jetzt möchte ich kein blind vertrauender „Microsoft-Fanboy“ sein. Ich tue mich ja eh schwer mit solchen Dingen. Und deshalb müssen wir uns mal ernsthaft darüber unterhalten, ob es denn bei all der Mäkelei wenigstens Alternativen gibt. Ich bin ja lernfähig. Also schauen wir mal.
Microsoft 365 ist natürlich illegal
Ach, es ist immer wieder ein Quell der Freude, Datenschützer über Microsoft 365 erzählen zu hören oder zu lesen. Doch, wirklich, ich mache doch keine Scherze. Obwohl: Doch, mache ich. Denn was die Datenschützer da wieder rausgehauen haben. finde ich dann doch ein wenig weit an den Haaren herbei gezogen. Ihrer Meinung nach kann Microsoft 365 – sie nennen es „Cloud-Dienst Microsoft Office 365 (jetzt: Microsoft 365)“ partout nicht datenschutzgerecht eingesetzt werden. Folglich ist das Alles illegal. Oder?
Meta: Aus für Facebook, Instagram und WhatsApp?
Der Konzern Facebook, Inc. hatte sich irgendwann umbenannt und nennt sich nun Meta. Der Laden könnte bald gar nicht mehr für europäische Nutzer verfügbar sein. Es gibt wohl konkrete Gedankenspiele der Zuckerberg-Bude, sich aus Europa zurückzuziehen. Natürlich können wir uns jetzt damit beschäftigen, uns irgendeiner Verschwörungstheorie hinzugeben. Am Ende ist es aber so, dass Meta nichts weiter macht, als die eigenen Interessen zu verfolgen. Und dabei spielt die EU ihre eigene Rolle.
Website-Bremsen: Cookies und Captcha
Es gibt allerlei Website-Bremsen. Die können einem Blogger schon das Leben zur Hölle machen. Wenn es dann noch um Sicherheit geht, steht man auf dem Schlauch. Ich wollte keinem Besucher jemals irgendwas böses und habe mich immer an alles mögliche gehalten. Wenn darunter aber der Blog derart leidet, wie ich es jetzt beobachten konnte, hört irgendwann der Spaß aber auch mal auf. Ihr wisst gerade nicht, worum es geht? Dann müsst ihr halt mal weiterlesen. Vielleicht interessiert das ja irgendwen.
Cookie-Banner – Oder: Ich beobachte dich
Ich verstehe die Sorgen, die viele haben, seitdem ein Cookie-Banner faktisch verpflichtend wurde. Aber ich will eben auch mal ein paar Hintergründe aufschreiben. Denn es ist nun einmal so, dass es genügend Argwohn zu den „lustigen“ Sprüchen auf den Webseiten gibt. Und damit muss man aufräumen. Mir wurde ja schon alles mögliche unterstellt. Und genau deshalb dieser kleine Artikel. Es kann ja nichts schaden, etwas zum Cookie-Banner aufzuschreiben. Denkt ihr nicht auch?
Facebook-Aktivitäten: Wer petzt meine Daten?
Habt ihr euch mal mit euren Facebook-Aktivitäten beschäftigt? Nein, nicht etwa das, was ihr dort treibt. Sondern das, was andere Dienste an Facebook weitersagen. Man kann sich ewig lang mit diesem Thema beschäftigen. Und wer weiß, vielleicht denkt man auch darüber nach, wie das Alles zur Datenschutz-Grundverordnung passt. Die alles entscheidende Frage in diesem Spiel lautet dann doch eigentlich: Darf das Facebook überhaupt?