Bundestagswahl 2017: Thesen zur Digitalisierung

Es ist noch knapp ein Monat, bis die nächste Bundestagswahl ansteht. Da wir nicht mehr in den Neunzigern leben, wird die Digitalisierung immer wichtiger. Jetzt könnte man meinen, dass es doch vermessen sei, sich nur auf digitale Themen zu besinnen. Sie werden aber staunen, welche Bereiche des Lebens mit der Digitalisierung einher gehen. Das „Zentrum für digitalen Fortschritt“ hat den Parteien 41 Wahlprüfsteine oder Thesen zugesandt. Was meinen Sie, was die geantwortet haben?

Weiterlesen

Christian Lindner: Gewalt beginnt bei der Verrohung der Sprache

Extremismus und Gewalt sind auch in der deutschen Mitte angekommen. Der FDP-Chef Christian Lindner (Fotoquelle) hatte nun richtigerweise vor der Verrohung gewarnt. Denn mit deftigen und markigen Sprüchen aus bestimmten Teilen der Gesellschaft kann man Stimmungen produzieren, die der Gesellschaft nicht gut tun können. Mit jeder weiteren Verrohung werden mehr Leute an die politischen Ränder getrieben. Und das kann nicht die Zukunft sein. Reden wir einmal darüber.

Weiterlesen

Das muss Deutschland politisch aushalten können

Wie sie sich jetzt alle aufspielen, weil die AFD in immer mehr Landtage einzieht! Ich nehme niemanden aus. Das halte ich für ein ungesundes Verhalten. Denn ich denke, dass das politische Spektrum bitteschön vollständig abgebildet werden muss. Das hat nichts damit zu tun, wie ich zur Alternative für Deutschland stehe. Aber es müssen alle politischen Lager Gehör finden. Denn so funktioniert Demokratie. Anders gesagt: Das muss Deutschland politisch aushalten können.

Weiterlesen

Guido Westerwelle ist tot

Er sprach von Arbeitslosen, als ob sie sich spätrömisch-dekadent verhalten würden. Aber er war einer der prägnantesten Politiker Deutschlands. Gestern wurde vermeldet, dass der FDP-Führungspolitiker Guido Westerwelle im Alter von 54 Jahren den Kampf gegen den Krebs verloren hatte. Es gab mal Gründe, ihn als Politiker gut zu finden. Aber es gab auch genau so viele Gründe, ihn abzulehnen. Ich glaube, das war so ein bisschen sein Wesen. Ich schreibe mal ein paar Worte über ihn.

Weiterlesen

Der verlorene freie Gedanke

Ich muss noch einmal auf die vergangene Bundestagswahl eingehen. Eigentlich wollte ich noch einiges zu den Eurokritikern von der Alternative für Deutschland liefern. Aber andererseits möchte ich denen auch keine Bühne liefern. Und zudem möchte ich Anfeindungen und dergleichen vermeiden.

Stattdessen möchte ich ein paar Worte zum eigentlichen Wahlverlierer, der Freien Demokratischen Partei, der FDP, loswerden. Ich höre schon das Gepolter ob des Artikels. Aber ich will nicht bösartig diskutieren. Ich will nur mal kurz meinen Standpunkt abliefern.

Weiterlesen

Gesichtspalme #8 – FDP-Landesvorsitzender gegen Philipp Rösler

Meine heutige Gesichtspalme geht an eine fast rassistische Äußerung. Ich komme aus dem Kopfschütteln nicht mehr heraus, was man sich innerhalb der Freien Demokratischen Partei, der FDP, alles leistet. Und ausbaden muss es ausgerechnet der, der eh zurzeit nichts zu lachen hat: Philipp Rösler.

Weiterlesen

Die spätrömisch dekadenten Arbeitslosen und das Maß „1 Guido“

 

Jeder Mensch erhält auf seine eigene Art ein Bild seines Gegenübers: Man erlangt Kenntnis – oft nur vermeintlich – von anderen durch Erfahrung, Hörensagen, falsche Schlüsse, etc. Welches Bild soll ein Bürger dieses Landes von einem Arbeitslosengeld II-Bezieher erhalten, der von Guido Westerwelle, unser Knüppel aus dem Sack der FDP, als spätrömisch dekadent beschrieben wird?

Weiterlesen