Es ist sehr interessant, was derzeit auf dem Smartphone-Markt los ist. Eine Nachricht jagt die nächste. Und weltweit überbieten sich Nachrichtenanbieter und Blogs in der Taktfrequenz für neue Artikel. Zwei große Highlights wurden bisher schon veröffentlicht. Mehrere günstige Geräte wurden veröffentlicht. Und das ist noch längst nicht alles. Denn da gibt es ja noch ein paar mehr Hersteller, die noch um die Ecke kommen können und werden.
Google: X-Phone oder Nexus, Hauptsache Motorola
Die Spekulationen schießen ins Kraut. Nachdem sich Google für 12,5 Milliarden Dollar den Handybauer Motorola gegriffen hat, wird erwartet, dass ein sozusagen Überhandy auf den Markt kommt, das alles bisher gesehene in den Schatten stellt. Lange Zeit war da die Rede vom sagenumwobenen X-Phone, nun kommen neue Informationen daher.
Google bedient sich an geschütztem Bildmaterial
Scheinheilig ist er, der Riese aus Kalifornien. „Verteidige dein Netz“ hieß eine Kampagne, um einfach mal „gegen“ das Leistungsschutzrecht für Presseverlage zu sein. „Eine bessere Suchfunktion“ kündigt Google nun an, die „schneller, zuverlässiger und hübscher“ werden soll. Und sie ist ein grober Faustschlag gegen alle Webseitenbetreiber. Die Rede ist von der neuen Google Bildersuche, oder eben „Google Images“.
Artikel teilen im Internet mit der Gefahr von Abmahnungen
Nein, das ist kein Scherz: Wenn Sie einen Artikel von einer x-beliebigen Seite auf Facebook oder Google+, vielleicht aber auch bei Microsofts Socl teilen und diese Artikel Bilder enthält, könnten Sie sich der Gefahr aussetzen, abgemahnt zu werden. Hier gibt es einen aktuellen Fall, über den ich berichten möchte.
WSJ: Das Megahandy von Googlorola – X Phone von Google und Motorola
Ich werde den Begriff „Googlorola“ einführen. Google hatte ja für X Milliarden den amerikanischen Handybauer eingekauft, und nun soll daraus endlich eine richtige Allianz werden. Das Wall Street Journal hat nämlich etwas erfahren, was nun um die Welt geht.
#LSR – Den Blick auf das Wesentliche verloren
Da streiten sie nun mit immer absurder wirkenden Maßnahmen: Auf der einen Seite die Verlagskonzerne mit ihrer bloggenden und feuilletonisierenden Redakteurs-Kavallerie, auf der anderen Seite die Internet-Allmacht Google. Da die Geschichte immer grotesker wird und immer weniger Internet-Teilnehmer wirklich interessiert, kann man wohl mit Fug und Recht behaupten: Da haben beide Seiten den Blick auf das Wesentliche verloren.
Gesichtspalme #6 – Kunden-Pingpong beim Nexus 10
Na, das ist ja ein Ding, was ich heute im Blog von Caschy gelesen habe. Man kann es grob zusammenfassen mit: Haste ein Nexus Tablet, haste Pech. Die folgende Geschichte hat sich die Gesichtspalme redlich verdient.
Eine Revolte unter der Google-Flagge?
Der Internet-Gigant Google macht nun Front gegen das Leistungsschutzrecht. Man solle sich gar auf einer Webseite registrieren – es sind sogar Felder für den vollständigen Namen und die Postleitzahl vorhanden. Auf dieser Seite registriert man sich, um Neuigkeiten zur „Lex Google“ zu erhalten. Eine dolle Sache, nicht wahr? Endlich kümmert sich jemand richtig darum. Endlich nimmt das jemand in die Hand, der was davon versteht. Alles Quatsch. Hier mal kurz meine Meinung dazu.
Leistungsschutzrecht – Der Standpunkt einer Zeitung
Jetzt wollte ich es genau wissen. Zum Thema Leistungsschutzrecht und wer den Kropf überhaupt befürwortet, wird ja allerlei geschrieben. Also habe ich einmal direkt bei einer Zeitung nachgefragt. Die Reaktion war sehr – nun ja – befremdlich.
#LSR: Von Scheinargumenten, Zahnbürsten und Lügen
Also… Noch einmal zum Leistungsschutzrecht für Presseverlage. Die Emotionen kochen ja mittlerweile immer weiter hoch. Ich möchte heute auf geschriebene Erzeugnisse hinweisen, die mir heute mal eben über den Weg gelaufen sind. Und zwar werde ich das nicht so machen, wie das böse, böse Google. Ich werde das tun, wie man es eben macht, wenn man sich mit seiner eigenen Webseite an der Diskussion beteiligt. Kann ja nichts schaden.