Irgendwo habe ich dieser Tage gelesen, dass man sich vor diesen Roboter-Menschen in Acht nehmen sollte. Das sind die mit den intelligenten Prothesen. Wir machen also jetzt einen auf „Kampf gegen die Cyborg-Unterjochung“ oder so etwas. Man glaubt ja gar nicht, was man da Alles zu sehen und zu lesen bekommt. Aber am Ende müssen wir festhalten: Das, was ich da zusammengetragen habe, hilft dabei, dass beeinträchtigte Menschen (wieder) mehr am Leben teilhaben können. Und das kann nicht so schlecht sein.
Künstliche Intelligenz
AI Bridging Cloud Infrastructure – Neuer Supercomputer in Planung
Der neue Supercomputer AI Bridging Cloud Infrastructure soll am Japans National Institute of Advanced Industrial Science and Technology gebaut werden. Die Japaner wollen damit alles bisherige in den Schatten stellen. Und sie haben damit auch großes vor. Man will mit dem neuen Riesen gewaltige Fortschritte auf dem Gebiet der Künstlichen Intelligenz machen, weshalb im Namen auch „AI“ (für Artificial Intelligence = Künstliche Intelligenz) vorkommt. Nächstes Jahr soll er gebaut werden. Und er soll das so genannte Deep Learning revolutionieren.
Bot und Bubble: Das Leben mit den Algorithmen
Wir leben in einer Filterblase, wenn wir etwas mit Internet machen. Diese Bubble wird durch Bots und Algorithmen gesteuert. Sie diktieren uns die Welt. Es gibt nicht wenige, die das Ganze als Künstliche Intelligenz ansehen, wenn man sagt, dass der Algorithmus von Facebook oder Google ständig lernt und sich weiter entwickelt. Aber am Ende bleibt einfach nur die Blase. Sie trübt den Blick. Sie macht blind für viele Dinge, die man im Internet entdecken könnte. Wenn sie nicht existieren würde.
Künstliche Intelligenz: Alles ins Leben rufen, weil man es kann?
Künstliche Intelligenz ist der Versuch, menschenähnliche Intelligenz nachzubilden, sodass Computer eigenständig Aufgaben erledigen können. Verrückt, oder? Die Band Kraftwerk hatte dazu im Jahr 1978 das Album „Die Mensch-Maschine“ mit dem legendären „Die Roboter“ am Laufen. Denn sie laden ihre Batterie und sind voller Energie. Sie funktionieren automatisch, aber sie tanzen mechanisch. Sie sind die Sklaven und die Arbeiter. Beängstigend, oder? Was Kraftwerk 1978 von sich gaben, ist genau das, wohin sich Künstliche Intelligenz entwickelt.
Google PlaNet – Erkennen, wo Fotos entstanden sind
Wissen Sie in jedem Fall, wo ein Foto entstanden ist? War es nun in Venedig? In Lübbenau? In New York? Google PlaNet will Abhilfe schaffen. Das Ganze soll mit einem Algorithmus geschehen. Die Software Google PlaNet will sich dabei bei ihrem Algorithmus darauf konzentrieren, die Bildinhalte auszuwerten, nicht etwa die Geo-Werte. Also sind Positionsdaten unnötig? Und wie gut finden wir das denn eigentlich?
Stephen Hawking: Fortschritt ist der Untergang des Menschen
Ohne technologischen Fortschritt wäre er vermutlich schon längst tot. Nun warnt der weltweit führende Physiker Hawking vor dem Fortschritt. Der ist schuld an allem. Stephen Hawking, der ohne seinen Sprachcomputer, den er mit seinen Augen steuert, völlig von der Außenwelt abgeschnitten wäre, warnt davor, sich zu sehr darauf zu verlassen. Ob es künstliche Intelligenz ist oder die Gentechnik, der Fortschritt sei gefährlich. Die Frage ist: Hat der Mann Recht?
Planen und in die Zukunft schauen – ein interessantes Prognosemodell im Überblick
Blue Yonder – das war mal ein Film über eine Zeitreise. Blue Yonder ist aber jetzt auch ein Anbieter von Prognosesoftware. Und die möchte ich kurz einmal vorstellen, weil ich das Prinzip sehr spannend finde.