Virtuelles Gefecht von Anonymous gegen die GEMA

Jeder kennt das: Man sucht bei dem Video-Portal YouTube nach dem Video seines Lieblingsliedes. Dann findet man es, ruft es auf und… Erhält einen Hinweis, dass das Video in Deutschland nicht verfügbar ist. Dagegen hat das Hacker-Kollektiv Anonymous etwas. Nun ist seit Sonntag-Nachmittag die Seite www.gema.de nicht mehr erreichbar.

Weiterlesen

King’s Cross – Bahnhof mit Film und Musik

Da schreibt jetzt also ein Deutscher über einen Bahnhof in London, nämlich King’s Cross. Ist das nicht ein bisschen verrückt oder so? Dabei möchte ich einfach an ein beeindruckendes Lied der Pet Shop Boys aus dem Jahr 1987 erinnern, welches eine eigentümliche Vorahnung mitbrachte. Ja, das klingt alles ein wenig nach Verschwörungstheorie. Das soll aber gar nicht so sein. Es ist nur eine interessante Geschichte, die vielleicht irgendwen interessiert.

Weiterlesen

Zurück in die Zukunft – Neuigkeiten zur Veröffentlichung der OMD-Comeback-Single

Und nun war es am 6. September soweit. „If you want it“, die neue OMD-Single wurde veröffentlicht. Nein, nicht mit großem Tamtam. Ich denke, das war auch nicht so gedacht.

Wir freuen uns an der gelungenen Veröffentlichung und haben nun noch mehr Appetit auf das bevorstehende Album.

Weiterlesen

Die schwarze Subkultur aus meiner Sicht

Heute möchte ich mich mit dem Thema Gothic befassen. Als Leipziger kommt man ja zu Pfingsten kaum am alljährlich stattfindenden Wave Gotik Treffen vorbei. Und genau das hat mich zu diesem Thema „angestiftet“.

Bevor ich mir wütende Emails und Kommentare durchlesen muss: Ich habe nichts gegen diese Bewegung. Und unter uns gesagt: Jeder Mensch hat eine düstere oder dunkle Seite.

Aber der Reihe nach.

Weiterlesen

Eine Achtziger Herbstballade und die Unentschlossenheit

Eine Herbstballade hat ja immer etwas melancholisches an sich. In den 80ern gab es zwei Arten von Balladen, die schmachtenden, fast weinerlichen, und die melancholischen. Ich möchte an ein Lied aus dieser Zeit erinnern, das sehr melancholisch ist.

Weiterlesen

Weichspülerpop der Achtziger oder ernstzunehmende Kunst?

Sie nannten sich „Marian Gold“, „Frank Mertens“ und „Bernhard Lloyd“. Bürgerlich heißen die drei in der gleichen Reihenfolge: Hartwig Schierbaum, Frank Sorgatz und Bernhard Gößling. Sie waren in den Achtzigern stilprägend für elektronischen Pop, der ein gewisses Niveau nicht unterschreiten sollte.

Die hier behandelte Frage lautet also: Was macht eigentlich Alphaville?

Weiterlesen