Accounts konsolidieren: Das war wohl nichts

Ich muss meine Accounts konsolidieren. So, wie ich mir das mal gedacht hatte, funktioniert es ja eh nicht. Deshalb muss ich da aufdröseln. Es war gut gedacht, alles nur über einen Account laufen zu lassen, wenn dann aber die ganze Synchronisation eher nicht funktioniert, kann ich es auch lassen. Schade eigentlich, denn an sich wäre das eine richtig großartige Idee gewesen: Ein Account bei Friendica bespielt alle Accounts in Fediverse und Bluesky, denn mir wurde erzählt, dass das grundsätzlich funktioniert. Tut es aber nicht.

Schade, ich muss Accounts konsolidieren

Was wurde mir nicht alles erzählt! Ich war es eigentlich leid, Mastodon und Bluesky getrennt verfolgen und bespielen zu müssen. Und außerdem wollte ich es eigentlich so haben, dass ich per RSS – oder durch das Rufen von „Dreimal schwarzer Kater“, mir wäre es egal gewesen – einen Account bewerfe, der dann eben Mastodon und Bluesky seinerseits bewirft. Joar, das soll gehen, hieß es. Ich soll das Ganze über Friendica machen, siehst du schon. Oder noch besser: Mach Sharkey.

Irgendwie ist es auch so, als ob das in der Theorie alles fantastisch funktioniert. Und die ersten Artikel, die ich danach veröffentlicht hatte, wurden auch wie Kamelle quer durchs Fediverse und zu Bluesky geschmissen. Geil, dachte ich mir. Aber irgendwie war es dann immer weniger, was da geklappt hat. Und mittlerweile – ich habe auch den Überblick verloren – funktioniert das Konstrukt wohl gar nicht mehr. Und jetzt habe ich mir in den Kopf gesetzt, die Accounts konsolidieren zu wollen.

Angefangen habe ich mit einem Test-Account bei Sharkey. Das konnte ich ratz-fatz einrichten, weil die Instanz, auf der ich Mastodon nutze, auch Sharkey macht. Aber ich bin einfach nicht gut damit klar gekommen. Ich habe dann mit Friendica herumgespielt und den Sharkey-Account quasi vergessen. Nachdem ich meine Accounts konsolidieren will, habe ich den Account gerade gelöscht. Ich nutze ihn nicht, was will ich also damit?

Und Friendica so? Brauche ich ein Fediverse-Facebook?

Mein Friendica-Account scheint korrekt zu funktionieren. Der teilt auch eifrig all das, was ich mit meinem Mastodon-Account raushaue. Muss ich diese Accounts konsolidieren? Ich glaube, ich habe ein paar reine Friendica-Kontakte. Und hier muss ich erstmal gucken, inwieweit ich da irgendwas kaputt machen würde. Ich meine, die bekommen eh alles mit, was ich bei Mastodon fallen lasse. Und im Fediverse ist es ja egal, wer wem wie folgt.

Tja, ich bin da unschlüssig. Aber es wird wohl darauf hinauslaufen, dass ich nur noch Bluesky und Mastodon nutzen werde. Das habe ich so im Gefühl. Vermutlich habe ich die ganze Sache vom Anfang her falsch gedacht, denn Friendica, Mastodon und Pixelfed sind ja keine gesonderten Plattformen wie Facebook, X und Instagram. Es reicht ein einziger Account. Und deshalb komme ich nicht darum herum, meine Accounts konsolidieren zu müssen. Ich muss mir nur überlegen wohin und wie.

Jaha, wer mir über Bluesky folgt, ist fein raus. Dort wird gar nichts anders. Außer dass ich diese blöde Bridge wohl abbauen werde. Da weißt du ja auch absolut gar nicht, ob die noch deinen Artikel postet oder nicht. Das funktioniert mit ActivityPub und Mastodon wesentlich besser. Wie gesagt, ich habe mir das Alles etwas anders vorgestellt, weshalb ich nun irgendwie das Ganze wieder aufdröseln muss. Mist.

Einfach mal weitersagen

5 Replies to “Accounts konsolidieren: Das war wohl nichts”

  1. Hihi, ich bin auch noch auf der einsamen Insel »Diaspora«, war dort auch einer der Frühen und habe eine dementsprechende Timeline, hauptsächlich mit Kunst, Fotografie, Musik und Bildbearbeitung (selbst ich habe manchmal keine Lust mehr auf den Rest). Möchte ich niemals missen, obwohl es nach den ganzen Jahren dünn dort geworden ist. Es ist aber zum Rest des Fediverse – wenn ich mal vom Alleskönner Friendica absehe – inkompatibel.

    Tja, und schon bespielt man eine Website mehr. Ich wünsche mir oft die frühe Zeit des Bloggens zurück, bevor Links als Handelsware und Trackbacks als Spam betrachtet wurden…

  2. Meine Empfehlung wäre allerdings, den Mastodon-Account fallen (oder erstmal ruhen) zu lassen und stattdessen Friendica als Deine Fediverse-Hauptinstanz zu nutzen.

    Nicht wegen der Zeichenbegrenzung (die ist für das Teilen von Blog-Beiträgen nicht relevant). Auch nicht wegen der sehr eingeschränkten Formatierungsmöglichkeiten und den Unzulänglichkeiten bei der Einbindung von Medien.
    Sondern wegen der mangelhaften Thread-Fähigkeit, die verhindert, dass Du von bestimmten Dialogen, an denen Du beteiligt bist, eventuell (und das nichts selten) nur Teile mitbekommst (und andere auch nicht unbedingt Deine Kommentare sehen), weil Mastodon keine echten Konversationen kennt.

    Du kannst ja Friendica trotzdem im Stile von Mastodon nutzen (also Microblogging) und alle Deine Kontakte dort hinzufügen (sofern noch nicht geschehen). Damit bist Du genauso gut ins Fediverse integriert, wie mit Mastodon und jeder im Fediverse kann Dir „folgen“. Die Bluesky-Funktion von Friendica kannst Du ja deaktivieren… die musst Du nicht nutzen, wenn Du dieses Netzwerk ohnehin direkt bespielst.

    1. Naja, im Moment mache ich das so, dass ich Friendica nutze, um das mitzubekommen, was die absondern, denen ich folge. Und umgekehrt, wenn ich einen Blogartikel raushaue, teile ich den jetzt über Mastodon und Bluesky.
      Mal gucken, ob ich das noch besser hinbekomme mit der Zeit. Aber im Moment traue ich der ganzen Synchronisierung nicht über den Weg.

    1. Hallo Lorenzo. Vielleicht sehe ich das einfach anders. Aber ich glaube nicht, dass du bei Bluesky und / oder Mastodon irgendwas grundlegend anders machen musst.

      Ich denke, Bluesky ist echt wie Twitter, nur ohne die Hetze und ohne Algorithmen und so. Und Mastodon auch nicht, wenn du dir einfach erstmal irgendeine Instanz suchst. Welche da für dich am besten ist, lässt sich bestimmt herausfinden.

      Natürlich, du musst dich bei beiden etwas mit der Sache beschäftigen. Im Vergleich zu Twitter ist Bluesky da noch am ähnlichsten. Und es gilt am Ende die Devise: Einfach machen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert